Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Lüneburg

Hilfe bei Blasen- und Darmschwäche

 

Blasen- und Darmschwäche gelten als große Tabuthemen, sind aber mit mehr als acht Millionen Betroffenen in Deutschland eine Volkskrankheit. Auch chronische Schmerzsyndrome der Beckenorgane sowie Senkungssymptome des Enddarms oder der weiblichen Genitale sind weit verbreitet. 

Obwohl der Umgang mit diesen Beschwerden immer offener wird und es Junge und Alte, Männer und Frauen treffen kann, fällt es vielen Menschen schwer, sich ärztliche Hilfe zu suchen.

Für ein komplexes Gebilde wie den Beckenboden und dessen Organe benötigt man das Fachwissen verschiedener Spezialisten, um den Ursachen für Funktionsstörungen auf den Grund zu gehen und zielgerichtet behandeln zu können.

Im Interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Lüneburg sind die Wege kurz. Die Abstimmung zwischen den Fachärzten unterschiedlicher Bereiche läuft schnell und unkompliziert.

Dabei spielt es keine Rolle, an welche der drei Hauptkooperationspartner Sie sich wenden. Ob über die Frauenklinik, die Klinik für Urologie oder die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie – auf allen drei Wegen gelangen Sie mit Ihren Beschwerden in unser spezialisiertes Zentrum.

Überwinden Sie Ihre Scheu und wenden Sie sich an uns, damit wir Sie untersuchen und behandeln können. In den meisten Fällen können die Beschwerden geheilt oder zumindest gelindert werden, und Ihre Lebensqualität verbessert sich. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die beste Möglichkeit, Ihnen zu helfen.

Ihr Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Lüneburg

So können wir Ihnen helfen

Inkontinenz nennt man die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder Darminhalt sicher zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll. Unwillkürlicher Urinverlust oder Stuhlabgang sind die Folgen.

Moderne Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für diese Beschwerden ermöglichen für viele Betroffene deutliche Besserungen. Durch das Zusammenwirken verschiedener Fachrichtungen können Frauen und Männer durch schonende operative Methoden und die Auswahl geeigneter Hilfsmittel eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens erreichen und ihren Alltag unbeschwerter erleben.

Konservative Therapie

In der Regel wird sich an die Diagnostik zunächst ein konservativer Therapieversuch anschließen. Je nach Ursache kann das Krankengymnastik, Elektrotherapie, eine individuelle Beratung zum Umstellen der Ernährung oder eine Empfehlung für eine Hilfsmittelverordnung sein.


Operative Therapie

Erfahrungsgemäß ist nur in wenigen Fällen eine operative Maßnahme notwendig. Unseren erfahrenen Operateuren steht eine Vielzahl etablierter Methoden zur Verfügung, die Ihnen den Alltag wieder deutlich erleichtern können. 

Diagnostisches und therapeutisches Spektrum der ...

Frauenklinik

Mehr erfahren

Klinik für Urologie

Mehr erfahren

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Mehr erfahren

Leistungsspektrum der Frauenklinik

Diagnostik

  • Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und gynäkologische Untersuchung
  • Standardisierte Fragebögen
  • Harnuntersuchung 
  • Beckenbodenbeurteilung: Introitus-/Perinealsonographie, Vaginalsonographie 
  • Blasendruck-Messungen: Urodynamik, Zystotonometrie, Urethradruckprofil, Uroflow 
  • Blasenspiegelung (Urethrozystoskopie) 
  • ggf. weitere bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, dynamisches MRT)

Konservative Therapie

  • Medikamentöse Therapie der Drang- und Belastungsinkontinenz
  • Beckenbodengymnastik, Beckenbodenstimulation mittels Biofeedback
  • Pessartherapie

Operative Therapie: Operationen von Senkungszuständen (Deszensuschirurgie)

  • Falls erforderlich Entfernung der Gebärmutter
  • Wiederaufbau des Beckenbodens zur Blase (vordere Scheidenplastik)
  • Wiederaufbau des Beckenbodens zum Darm (hintere Scheidenplastik)
  • Falls erforderlich, Aufhängung des Scheidenstumpfes am Becken (Vaginaefixatio sacrospinalis nach Amreich-Richter, lateral repair)
  • Falls erforderlich, netzbasierte Aufhängung des Scheidenstumpfes am Becken durch Bauchspiegelung (laparoskopische Sakrokolpopexie, laparoskopische Sakrozervikopexie)
  • Vaginale vordere und hintere Netzeinlagen (anteriores und posteriores Mesh Repair)
  • Falls erforderlich Aufhängung des Scheidenstumpfes am Becken durch einen Bauchschnitt (Abdominale Sakrokolpopexie), komplexe Netzrekonstruktionen

Inkontinenzchirurgie in der Primär- und Rezidivsituation:

  • Spannungsfreie Scheidenbänder (retropubisches TVT, transobturatorisches TVT-O)
  • Falls erforderlich, Harnröhrenanhebung durch Bauchschnitt (Operation nach Burch)
  • Harnröhrenunterspritzung     

Leistungsspektrum der Klinik für Urologie

Besondere Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS) und neurogenen Blasenfunktionsstörung, die Implantation von künstlichen Schließmuskeln und die rekonstruktive Urologie bei Frau und Mann. Wir bieten Diagnostik und Behandlungen von Funktionsstörungen der Harnblase und des kleinen Beckens bei Patienten mit Harninkontinenz (Männer, Frauen) sowie Beratung, Abklärung, apparative Diagnostik und spezifische Therapie auf allen Gebieten der Inkontinenz und Blasenentleerungsstörungen und der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

Schwerpunkte:

  • Alle Formen der Harninkontinenz bei Mann und Frau, besonders auch im Rezidivfall (Rückfall)
  • Alle Formen der Harnblasenentleerungsstörung
  • Inkontinenz nach Prostata-Operationen
  • Neurogene Blasenfunktionsstörung (z. B. bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Myelomeningozele, Querschnittlähmung, Schlaganfall)
  • Chronische Blasenschmerzen / Interstitielle Zystitis (chronische, abakterielle Blasenentzündung)
  • Chronische rezidivierende bakterielle Harnwegsinfekte
  • Behandlung von Beckenbodenschwäche mit Blasenvorfall und Beckenbodensenkungen
  • Harnblasenfistel, Harnröhrenfistel, Harnleiterfistel
  • Harnröhrenengen
  • Tumoren des Urogenitale

Medikamentöse, spezifische krankengymnastische und operative Therapieformen:

  • Vaginale und rektale Elektrostimulation
  • Intravesikale Elektrostimulation (IVES)
  • Biofeedback-Training
  • Elektromotive-Drug-Administration (EMDA-Therapie)
  • Botulinumtoxin A-Injektionen in Blasenmuskel und Harnröhrenschließmuskel
  • Behandlung der Blasenfunktionsstörungen mit sakraler Neurostimulation (SNS)
  • Spannungsfreie Vaginalbänder
  • Bänder beim Mann
  • Künstlicher Schließmuskelersatz bei Frau und Mann (Artifizieller Sphinkter)
  • Blasen-Senkungsoperationen
  • Operative Harnableitung (Blasenaugmentationen, kontinente Vesikostomie, orthotope Ileum-Ersatzblase, Ileum-Pouch, Ileo-caecal-Pouch, Transversum-Pouch, Sigma-Rektum-Pouch, Ileum-Conduit, Colon-Conduit, Harnleiter-Haut-Fisteln, perkutane Nephrostomie)
  • Implantation von Schwellkörperprothesen
  • Fistelchirurgie: Behandlung jeglicher Fisteln in das Urogenitale
  • Harnröhrenerweiterungen/-rekonstruktionen (mit Haut, Mundschleimhaut und Spalthaut)
  • Operative Entfernung von Tumoren des Urogenitale
  • Endoskopische, laparoskopische und offene Operationsverfahren

Leistungsspektrum der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Behandlung von Funktionsstörungen im Enddarm- und Afterbereich:

  • Entleerungsstörung bzw. Verstopfung
  • Inkontinenz bzw. Afterschließmuskelschwäche
  • Chronische Schmerzen am und im After und Umgebung
  • Darm- und Analfistel
  • Darmvorfall
  • Tumorchirurgie des Enddarms und Afters

Konservative Therapie

  • Elektrotherapie
  • Krankengymnastik
  • Diät- und Ernährungsbehandlung
  • Stomaberatung

Operative Therapie

  • Fistelchirurgie: Behandlung von Enddarmscheidenfistel, Fistel bei Morbus Crohn und komplizierte Analfistel
  • Behandlung der Obstipation mit sakraler Neurostimulation
  • Operative Rekonstruktion des Schließmuskels
  • Operation am After nach Verletzungen
  • Behandlung von Beckenbodenschwäche mit Mastdarmvorfall
  • Behandlung von Rektozelen und Beckenbodensenkungen
  • Operation von chronischen Obstipationsbeschwerden (ODS) mittels Starr-Operation
  • Anlage künstlicher Darmausgänge und operative Korrektur bei Fehlfunktionen
  • Operative Entfernung von Tumoren des Enddarms und des Darmausganges mit minimalinvasiver Technik (TAMIS)

Die Sprechstunden des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums

Unser Team: Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner...

... in der Frauenklinik

Prof. Dr. med. Peter Dall

Chefarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Spezielle operative Gynäkologie

Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Gynäkologische Onkologie

Leiter des Brustkrebszentrums

Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums

Dr. med. Tina Priesack

Oberärztin

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Koordinatorin des Kontinenz- und
Beckenbodenzentrums Lüneburg

Rüdiger Martensen

Oberarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Eric Boetel

Leitender Oberarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Gynäkologische Onkologie

Koordinator des Brustkrebszentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums

Qualitätsmanagementbeauftragter der
Frauenklinik
Ultraschall DEGUM (Mamma) II
AGUB II (Urogynäkologie und plastische
Beckenbodenrekonstruktion)

... in der Klinik für Urologie

Dr. Roberto Olianas

Chefarzt

Facharzt für Urologie

Leiter des Prostatakrebszentrums

Dr. med. Björn Theodor Kaftan

Leitender Oberarzt

Facharzt für Urologie

Koordinator des Zentrums für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz

Tel. 04131 77 2291
Mail

... in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Prof. Dr. med. Bodo Schniewind

Chefarzt

Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und
Thoraxchirurgie

Stellv. Ärztlicher Direktor des Klinikums Lüneburg

Dr. med. Georg Klein

Oberarzt

Tel. 04131 77 2201
georg.klein@klinikum-lueneburg.de

Facharzt für Allgemein- und Viszeral-
chirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie
Proktologie im Gebiet der Chirurgie

Schwerpunkttätigkeit:
Proktologische Eingriffe, Allgemein-chirurgische Eingriffe

Kooperationsnetzwerk