- klinikum-lueneburg.de
- Detail
Multiple Sklerose – die Immunerkrankung des Gehirns: Aktuelles aus Diagnostik und Therapie
Präsenzveranstaltung im Hörsaal des Klinikums und Online-Vortrag
Referentin/Referent:
- Chefärztin Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter
- Leitender Oberarzt Matthias Quandt
Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Bitte melden Sie sich über diesen Link zum Gesundheitsforum an.
Sie erhalten dann per E-Mail die Zugangsdaten.
Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was bedeutet die Erkrankung für mein weiteres Leben? Und was kann ich selbst tun, um meine Lebensqualität weiter so gut wie möglich zu gestalten? Um diese und weitere Fragen geht es in diesem Gesundheitsforum, das in Kooperation mit der Landeszeitung stattfinden wird.
Die Referenten sind Chefärztin Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter und Leitender Oberarzt Matthias Quandt, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie.
Multiple Sklerose, auch kurz MS genannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Nervenfasern im zentralen Nervensystem geschädigt werden. Ihre Ursache ist bisher nicht vollständig geklärt. MS ist die häufigste entzündliche neurologische Erkrankung bei jüngeren Erwachsenen. In Deutschland sind zurzeit etwa 300.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Jährlich kommen circa 15.000 Neuerkrankungen hinzu. Da MS so häufig vorkommt, kennt fast jeder jemanden, der davon betroffen ist, und es gibt viele Mythen über die Erkrankung.
Im Rahmen dieses Gesundheitsforums werden die Referenten über die Entstehung und typischen Symptome einer MS-Erkrankung, ihre Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten informieren. Dabei werden beispielsweise diese Fragen weitestmöglich beantwortet: Wie ist der Weg zur Diagnose der Erkrankung? Welche Medikamente gibt es? Welche nicht-medikamentösen Therapieformen stehen zur Verfügung? Darf ich weiter Sport machen? Kann ich weiter berufstätig sein? Kann ich Kinder bekommen? Was kann ich selbst tun, damit ich trotz der Erkrankung noch freudig und mobil am Leben teilnehmen kann?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort oder im Chat Fragen zu stellen.
Besucher, die auf einen Rollstuhl, einen Rollator oder andere Gehhilfen angewiesen sind, können sich ca. 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an die Telefonzentrale, Tel. 04131 770, oder den Empfang am Haupteingang des Klinikums wenden. Mitarbeiter des Transportdienstes werden sie barrierefrei zum Hörsaal begleiten. Hilfe für den Rückweg besprechen sie bitte auf dem Weg zum Hörsaal.
Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme am Gesundheitsforum sind ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang sowie Kopfhörer bzw. Lautsprecher.