Praxisanleiter-Event des Klinikums Lüneburg

27. September 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Gestärkt und motiviert.

Praxisanleiter-Event des Klinikums Lüneburg im Zentralgebäude der Leuphana Universität
 

Freuen Sie sich auf Workshops, fachliche Debatten zu den Themen Kommunikation mal anders, KI – Tools in der Anleitung, Achtsamkeit durch Lehr- und Lernbooster oder Möglichkeiten der Motivationssteigerung beim Lernen in der Praxis u.v.m.  


Veranstaltungsort:

Zentralgebäude Leuphana Universität | Universitätsallee 1 | 21335 Lüneburg

 


Programm:

Workshop Angebote á 90 Minuten (jeweils 3x täglich) um:
10.30 -12.00 Uhr
13 - 14.30 Uhr
14.45 - 16.15 Uhr

Workshop 1:
Erfahrung trifft auf frischen Wind
Dozentin: Helle Rothe (Theater- und Kommunikationstrainerin, Krankenschwester)

Wenn Babyboomer, Gen X, Y und Z zusammenarbeiten, kann es stürmisch werden: unterschiedliche Erwartungen, Arbeitsweisen und Werte prallen aufeinander. Doch genau dieser Mix kann zum perfekten Rückenwind für erfolgreiche Teams werden!

In diesem interaktiven Vortrag mit Workshop setzen wir gemeinsam die Segel für eine bessere Zusammenarbeit. Mit humorvollen Beispielen, praxisnahen Übungen und einer Prise Selbstironie räumen wir mit Vorurteilen auf, entdecken ungenutzte Potenziale und finden heraus, wie jede Generation zur gemeinsamen Fahrt beiträgt.

  • Aha-Momente über die unterschiedlichen Navigationsstile der Generationen
  • Kommunikation ohne Flaute – besseres Verständnis statt Missverständnisse
  • Strategien, mit denen aus Gegenwind Rückenwind für das Team wird

Packen Sie mit an und steuern Sie Ihr Team mit frischem Wind in eine erfolgreiche Zusammenarbeit – mit Leichtigkeit, Humor und jede Menge Praxis!

Workshop 2: 
Lehr- und Lernbooster Achtsamkeit - Mikrointerventionen zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration in der wirkungsvollen Praxisanleitung
Dozent: Jorg-Friedrich Gampper (Diplom-Psychologe, Lehrtrainer & Lehrcoach, Master Coach, Resonanz Coach, Positivierungstrainer, Entwickler des Resilienz-Empowerment-Systems)

Im komplexen Alltag der Praxisanleitung ist die Fähigkeit zur mentalen Präsenz entscheidend für eine wirksame Lernbegleitung. Achtsamkeit – als neurodidaktisch fundierte Haltung und Methode – kann hier gezielt helfen. Der Workshop bietet Praxisanleitenden kompakte Mikrointerventionen, um die eigene Anleitungskompetenz durch bewusste Steuerung von Aufmerksamkeit, Präsenz und emotionaler Stabilität zu stärken – und zugleich das Lernklima und den Lernerfolg für Auszubildende zu verbessern bzw. zu steigern.

Inhalte & Themenschwerpunkte:

• Neurodidaktische Grundlagen: Lernen beginnt im Gehirn – und im Moment
• Einführung in die Wirkweise achtsamkeitsbasierter Interventionen für Lernprozesse
• Erprobung und Reflexion von mehreren praxistauglichen Mikrointerventionen
• Einsatzmöglichkeiten entlang der zentralen Anleitungssituationen ausrichten
• Transfer in das eigene Berufsfeld: Toolbox »Achtsamkeitsbooster für die lerneffektive Praxisanleitung«

Ziele des Workshops:

• Förderung der Selbstregulation und Konzentrationsfähigkeit bei Praxisanleitenden
• Stärkung einer achtsamen und präsenzorientierten Anleitungskultur
• Vermittlung von neurodidaktischen Erkenntnissen für den Anleitungsalltag
• Anregung zur Integration mikrodidaktischer Impulse in komplexe Praxisfelder

Workshop 3:
KI – Tools als Praxisanleitung einsetzen
Dozent: Andreas Baumeister (M.A. Public Health, Trainer und Online Trainer, Master Coach, Krankenpfleger für Psychiatrie, Praxisanleiter)

Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren derzeit die Gesellschaft, das Privatleben und die Arbeitswelt. Nicht nur in der Pflegeausbildung verändert sich die Art und Weise, wie Menschen lernen und lehren rasant.

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen, erhalten einen Überblick zu relevanten Entwicklungen der KI im Kontext der Pflegeausbildung und der Praxisanleitung. Durch praktische Demonstrationen und gemeinsames Experimentieren erhalten Sie einen ersten Einblick, wie einfache KI-Tools sowohl für die Arbeit der Praxisanleitenden als auch für die Lernerfahrung von Auszubildenden bereichernd und sinnvoll eingesetzt werden können.

Workshop 4:
Eine Tüte Motivation bitte
Dozentin: Barbara Schubert (Diplom Pflege- und Gesundheitswissenschaften, geprüfter Lerncoach, Physiotherapeutin)

Stellen Sie sich einmal vor, alle Auszubildenden würden jeden Tag hochmotiviert und fröhlich zur Arbeit kommen. Sie sind neugierig, nehmen Ihre vielen Tipps und Hilfen dankend an und lernen unentwegt in der Praxis. Wäre das nicht schön?

Auch wenn es solche Auszubildenden gibt: Praxisanleitende kennen es auch anders. Und nicht immer ist es einfach, die Motivation der Auszubildenden anzukurbeln. Der Workshop geht der Frage nach, wie Praxisanleitende den Auszubildenden dazu verhelfen können, das Lernen in der Praxis weniger als Belastung, dafür mehr als Herausforderung zu erleben. Ganz nach dem Motto „Mehr Lust als Frust“. Am Ende stehen einige kleine, aber feine Tipps, von denen alle profitieren: Die Auszubildenden, die Praxisanleitenden und auch die Patient*innen und Bewohner*innen. Gut gemacht, liebe Praxisanleitende.

 

Anmeldeformular mit Workshop-Wunsch herunterladen

Jetzt anmelden


Kosten

  • 129 Euro pro Person

Fortbildungsstunden

Es werden acht Fortbildungsstunden zur Anrechnung auf die gesetzlich vorgeschriebenen 24 Stunden Fortbildung für Praxisanleiter anerkannt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem eine Teilnahmebescheinigung.


Das Praxisanleiter-Event wird unterstützt von der DRK Augusta-Schwesternschaft Lüneburg.

Logo der DRK Augusta-Schwesternschaft

Stornierungsbedingungen
Eine vorgenommene Buchung kann bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden. Danach ist leider keine Rückzahlung der Teilnahmegebühr mehr möglich. Sollten Sie für die Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig verhindert sein, können Sie gern eine andere Person an Ihrer Stelle benennen. Bitte setzen Sie sich hierzu mit Annegret Chrobok unter praxisanleiter-event@klinikum-lueneburg.dein Verbindung.