Was bis vor einigen Jahren eine längere Zeit im Krankenhaus bedeutet hätte, lässt sich heute oft ambulant oder während eines kurzen Klinikaufenthalts behandeln: Die Interventionelle Radiologie bietet Diagnose und Therapie in einem.
Im Folgenden wollen wir Ihnen vorstellen, welche schonenden Behandlungsmöglichkeiten dieser Hightech-Medizin wir im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie anbieten.
Unsere Mitarbeiter besitzen langjährige Expertise in interventioneller Radiologie sowie Neuroradiologie und sind Inhaber von Zusatzzertifikaten nationaler und internationaler Fachgesellschaften.
Eine High-End-Zwei-Ebenen Angiographie und weitere modernste Geräte sichern eine präzise, effektive und schonende Behandlung der Patienten.
- klinikum-lueneburg.de
- Fachbereiche & Experten
- Kliniken & Institute
- Diagnostische & Interventionelle Radiologie
- Interventionelle Radiologie
Diagnostik und Therapie in einem: Interventionelle Radiologie

Vorteile interventionell-radiologischer Verfahren
Die Vorteile interventionell-radiologischer Eingriffe für die minimal-invasiv behandelten Patienten sind unter anderem:
- Die Patienten können in der Regel deutlich früher aus dem Krankenhaus entlassen werden oder der Eingriff ist ambulant möglich.
- In den meisten Fällen arbeiten wir mit lokaler Betäubung, eine Vollnarkose ist in der Regel nicht notwendig. Bei Bedarf bieten wir eine dem Eingriff angepasste Analgo-Sedierung an.
- Risiken, Schmerzen und Rekonvaleszenzzeiten sind in den allermeisten Fällen wesentlich geringer als bei chirurgischen Eingriffen.
Für die interventionellen Eingriffe steht ein spezielles, OP-ähnliches Raumkonzept mit Warte- und Überwachungsbereich zur Verfügung. Die Behandlung und Überwachung werden durch unser speziell geschultes MTR-Personal begleitet.
Therapeutisch stimmen wir uns eng mit externen Zuweisern oder klinikintern mit den operativen und konservativen Bereichen ab. Im onkologischen Bereich arbeiten wir eng verzahnt mit anderen Fachdisziplinen in einem Stufenkonzept. Hierbei wird die Indikation zu einer Behandlung in organspezifischen Konferenzen unter Einbeziehung der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte besprochen.
In diesem Podcast mit Prof. Dr. med. Thomas Rodt, Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Interventionellen Radiologie.
Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Thomas Rodt
Chefarzt
Facharzt für Radiologie
Schwerpunkt Neuroradiologie

Gunnar Hilder
Oberarzt / Bereichsleitung Interventionelle Radiologie
Facharzt für Radiologie
Sprechstunde
Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 13.30 Uhr
Sekretariat: Cornelia Wischnewski
Tel. 04131 77 2271
Fax 04131 77 2479
radiologie@klinikum-lueneburg.de