Ihre Geburt bei uns im Klinikum Lüneburg

Wir bieten Ihnen für Ihre Geburt bei uns zwei Geburtsbegleitungskonzepte an: das Konzept interdisziplinärer Kreißsaal, in dem Ärztin oder Arzt und Hebamme eng zusammenarbeiten; und ab September 2025 den hebammengeleiteter Kreißsaal, in dem Sie ausschließlich von erfahrenen Hebammen begleitet werden.

Persönlich informieren wir Sie gern in unseren regelmäßig stattfindenden Elterninformationsabenden über die Geburt bei uns.

Interdisziplinärer Kreißsaal

Der interdisziplinäre ("klassische") Kreißsaal ist ein langjährig etabliertes Betreuungskonzept, bei dem Ärztin oder Arzt und Hebamme ständig Hand in Hand zusammen arbeiten.
Auch Kaiserschnitte finden in diesem Rahmen statt. 

Bei Bedarf werden Kinderärztinnen und -ärzte, Narkoseärztinnen und -ärzte, Anästhesie-, Kinderklinik- und OP-Team hinzugeholt. Dies ist besonders wichtig bei Risikoschwangerschaften und komplizierten Geburten. Hier arbeiten also Fachkräfte aus verschiedenen medizinischen Disziplinen eng zusammen, um eine bestmögliche Versorgung von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie Ihr Baby auch in unserer Geburtswanne im Wasser zur Welt bringen.

Zusätzlich zu alternativen schmerzerleichternden Maßnahmen wie Entspannungsbad, Wärmetherapie, Tens-Gerät oder Akupunktur, haben Sie die Möglichkeit, eine Periduralanästhesie (PDA), Lachgas oder andere Medikamente zur Bekämpfung des Wehenschmerzes in Anspruch zu nehmen. Diese stärkeren Schmerzmittel nehmen den größten Wehenschmerz, Sie können sich besser entspannen und sind weiterhin beweglich.

Unsere Hebammen und Ärztinnen und Ärzte klären Sie in der Geburtsplanungssprechstunde und auch während der Geburt darüber auf, zu welchem Zeitpunkt der Geburt welche Schmerzmedikation sinnvoll ist.

Im Falle eines notwendigen Kaiserschnitts befindet sich der dafür vorgesehene OP auf demselben Flur wie die Kreißsäle. Durch die kurzen Wege und die direkte Anbindung an unsere Kinderklinik ist so jederzeit maximale Sicherheit für Mutter und Kind gewährleistet.

Während im hebammengeleiteten Kreißsaal ausschließlich gesunde Schwangere mit geringem Risiko gebären können, begleiten wir im interdisziplinären Kreißsaal alle werdenden Eltern, die das wünschen. Wenn Sie Mehrlinge erwarten, ihr Baby in Steißlage/Beckenendlage liegt, einen behandlungsbedürftigen Bluthochdruck haben, einen Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes oder sie an Adipositas leiden, dann sind sie hier in guten, erfahrenen Händen. 

Tägliche Besuche auf der Wochenbettstation finden in Form einer ärztlichen Visite statt und die Kranken- und Kinderkrankenschwestern begleiten sie dort weiter durch die frühe Wochenbettzeit.

  

Anmeldung zur Geburt im interdisziplinären Kreisaal

Hier können Sie sich für die Geburt im interdisziplinären Kreißsaal anmelden.

Wir freuen uns auf Sie.

Hebammengeleiteter Kreißsaal

Voraussichtlich ab September 2025 starten wir zusätzlich zum interdisziplinären Kreißsaal (ärztlich geleitet in enger Zusammenarbeit mit den Hebammen) mit einem neuen Konzept – dem hebammengeleiteten Kreißsaal. Für gesunde Schwangere mit geringem Risiko ist es künftig auf Wunsch möglich, während der Geburt bei uns im Klinikum ausschließlich von Hebammen begleitet zu werden.

Dies ist im sogenannten hebammengeleiteten Kreißsaal realisierbar. Während beim ärztlich geleiteten Kreißsaal Hebammen und Ärztinnen und Ärzte die Frau gemeinsam während der Geburt betreuen, sind es beim Zusatzangebot ausschließlich Hebammen. Aber es sind dieselben Räume, dasselbe Hebammenteam – und die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen und das Perinatalzentrum Level 1 sind als „Sicherheitsnetz“ vor Ort und bei Bedarf umgehend "greifbar". 

Hauptanliegen des Hebammenkreißsaales wird es sein, Frauen und Paaren ihren Wunsch nach einer Geburt in besonders geborgener Atmosphäre zu erfüllen. Sie werden dabei intensiv und kontinuierlich von einer Hebamme begleitet. Wir möchten damit das Vertrauen in die eigene Kraft stärken und eine Geburt fördern, die möglichst frei von medizinischen Eingriffen abläuft.

Mit Bewegung, Positionswechseln, Atmung und viel positiver Zuwendung werden sie durch die Geburtsarbeit und den Wehenschmerz gehen. Wir unterstützen sie mit all unserem Hebammenwissen und mit viel Motivation gute Positionen, zum Verarbeiten der Wehen und später zur Geburt zu finden. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können sie ihr Baby auch in unserer Geburtswanne im Wasser gebären.

Für Schmerzen stehen der Gebärenden Alternative Methoden zur Schmerzerleichterung zur Verfügung, beispielsweise ein Entspannungsbad, Wärmetherapie, Massagetechniken, Akupunktur, Tens-Geräte und Aromatherapie. Studien belegen, dass der Bedarf an Schmerzmitteln durch die intensivere Begleitung im hebammengeleiteten Kreißsaal geringer ist.

Zur Geburt im hebammengeleiten Kreißsaal gehört auch, dass Sie die Hebammen täglich auf der Wochenbettstation besuchen. Wenn Sie möchten, vereinbaren wir einen Termin für ein Geburtsnachgespräch.

Sollten während der Geburt medizinische Maßnahmen erforderlich werden, steht Ihnen das Ärzteteam unmittelbar zusätzlich zu Ihrer Hebamme zur Verfügung und begleitet die Geburt weiter mit. Dazu bleiben Sie an Ort und Stelle – Frauenärztin oder -arzt, Kinderärztin oder -arzt oder Anästhesistin oder Anästhesist kommen einfach zu Ihnen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie während der Geburt eine PDA wünschen.
Im Falle eines notwendigen Kaiserschnitts befindet sich der dafür vorgesehene OP auf demselben Flur wie die Kreißsäle. Durch die kurzen Wege und die direkte Anbindung unseres Perinatalzentrums Level 1 ist so jederzeit maximale Sicherheit für Mutter und Kind gewährleistet.


Wer kann im Hebammengeleiteten Kreißsaal gebären?

Eine Geburt im hebammengeleiteten Kreißsaal kommt für Sie in Frage,

  • wenn Sie eine komplikationslose Schwangerschaft erlebt haben und
  • wenn Sie das Vertrauen in ihren Körper haben, die Geburt mit Hilfe Ihrer eigenen Ressourcen zu bewältigen. Hierzu zählen Möglichkeiten der Schmerzbewältigung durch Bewegung, Atmung und Entspannung.


Der Hebammenkreißsaal kommt nicht für Sie in Frage, wenn u.a. ein oder mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:

•    Schmerzmedikation / PDA gewünscht
•    Mehrlinge
•    Diabetes mellitus oder Schwangerschaftsdiabetes
•    Beckenendlage (Steißlage)
•    Adipositas (BMI von 40 oder höher)

  

Anmeldung

Anmelden für die hebammengeleitete Geburt, wenn Ihr Entbindungstermin im September oder später liegt, können Sie sich ab Mai 2025 unter Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie.