Lebenslauf
Prof. Dr. med. Christian Maaser
Medizinstudium
|
Philipps-Universität Marburg |
|
Universität Hamburg |
|
Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ |
|
Studienaufenthalte Mount Sinai School of Medicine, New York, U.S.A. und Baragwanath Hospital Johannesburg, Südafrika, Deutsches Krebsforschungsinsitut, Heidelberg |
Abschlüsse und Prüfungen
|
Allgemeine Hochschulreife Kreisgymnasium Neustadt/Holstein |
|
Abschluss Medizinstudium mit 3. Staatsexamen |
|
Promotion (magna cum laude) „Untersuchung zur Regulation des Wachstums- hormons in somatotrophen Hypophysenzellen: Molekulare Studien der Signaltransduktion“, Institut für Hormon- und Fortpflanzungsforschung, Hamburg |
|
Facharzt für Innere Medizin |
|
Facharzt für Gastroenterologie |
|
Facharzt für Geriatrie |
|
Habilitation und Erteilung der venia legendi für das Fach Innere Medizin |
|
Verleihung außerplanmäßige Professur durch den Fachbereich Medizin der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster |
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
|
AiP und Assistenzarzt Medizinische Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum Münster Direktor Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. W. Domschke |
|
Postdoktorand (DFG) Laboratory of Mucosal Immunology, Department of Gastroenterology, University of California, San Diego, U.S.A Prof. Dr. Martin F. Kagnoff |
|
Wissenschaftlicher Angestellter an der Medizinischen Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum Münster Direktor Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. W. Domschke |
|
Oberarzt und Leiter des Endoskopiezentrums, Aufbau und Leitung des CED-Zentrums mit ambulanter Ermächtigung zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Klinikum Lüneburg Chefarzt Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik |
|
Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
|
Gastroenterologe im Ambulanzzentrum Lüneburg, Bereich Gastroenterologie |
|
Chefarzt der Klinik für Geriatrie Klinikum Lüneburg |
Zusätzliche Qualifikationen
- DGVS-Zertifikat „Gastrointestinale Onkologie“
- DGVS-Zertifikat „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“
- Fachkunde „Strahlenschutz“
- Fachkunde Röntgen für Endoskopie
- Kursus für Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz bei gentechnischen Arbeiten
- Kursus für hygienebeauftragte Ärzte
- Good-Clinical-Practice (GCP) Zertifikat 05/2010, 11/2013
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
- Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
- The American Gastroenterological Association (AGA)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- European Crohn´s and Colitis Organization (ECCO)
- German IBD Study Group (GISG)
- Gastroenterologic Research Group (GRG)
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM)
- Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Norddeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie
Weitere Tätigkeiten
- Präsident der Deutschen Arbeitsgemeinschaft chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED) 2012
- Mitglied des Sprechergremiums der German IBD Study Group seit 09/2009
- Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften und Fachgesellschaften
- Gut, Peptides, Cytokines, World J Gastroenterol, Inflammatory Bowel Disease, Scan J Gastroenterol
- Broad Medical Research Program, Charite Berlin Promotionsgutachten
- Abstract-Selektionskomitee: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (Sektion ‚Dünndarm/Dickdarm‘ ) seit 2010
Abstract-Selektionskomittee: United European Gastroenterology Federation (UEGF) (Sektionen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Endoskopie) seit 2008
Abstract-Selektionskomitee: European Crohn´s and Colitis Organization seit 2011
- Editorial Board von Fachzeitschriften:
World J Gastroenterol - Kommissionsmitglied der S3-Leitlinie „Colitis ulcerosa“ und „Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
- Kommissionsmitglied der ECCO Guideline „Ulcerative colitis“ und „Crohn´s disease“