Chronik
Historische Daten:
1975 Die Radiologie wird am 1. Mai 1975 eigenständige Abteilung und Klinik
des Städtischen Krankenhauses Lüneburg;
Chefarzt: Privatdozent Dr. med. Rainer Becher
1976 Einführung der Mammographie, Gelenkuntersuchungen mit Kontrastmittel
und Angiographie (Röntgenuntersuchung der Blutgefäße)
1979 Aufstellung des ersten Computertomographen (CT)
1986: 2. CT
1997: 3. CT (Spiral-CT)
2003: 4. CT (Spiral-CT, 16-Zeiler)
2010: 5. CT (Spiral-CT, 40-Zeiler)
2012: 6. CT (Ersatz des 16-Zeilers durch einen neuen 16-Zeiler)
2015: Auf- und Umrüstung des 40-zeiligen Gerätes auf einen
64-Zeiler Mehrschicht-Spiral-CT
1991 Inbetriebnahme des ersten MR-Tomographen (MRT, 0,5 Tesla)
2000: 2. MRT-Gerät (1,5 Tesla)
2003: 3. MRT-Gerät (1,5 Tesla)
2015: Auf- und Umrüstung des 3. MRT-Geräts (MAGNETOM) auf
TIM-Technologie mit Mehrkanalspulensystem
2018: 4. MRT-Gerät (3,0 Tesla)
1999 Die Klinik für Radiologie wird geteilt in die Klinik für Strahlentherapie und
Radioonkologie und das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
2004 Implementierung eines PACS
(digitales Bildarchivierungssystem; 1. Ausbaustufe)
2005 Einführung der digitalen Radiographie und digitalen Mammographie
(PACS, 2. Ausbaustufe)
2005 Vakuumbiopsie
2008 Krankenhaus- und Radiologie-Informations-System (KIS und RIS)
2012 Aufbau einer neuen Gammakamera