PJ-Wahlfach Pädiatrie


Klinik für Kinder- und Jugendmedizin:

  • 48 Betten, davon 18 auf der Frühgeborenen- und Intensivstation
  • 61 Kinderkrankenschwestern und -pfleger, 19 Ärzte und weitere Teammitglieder
  • Versorgung aller Erkrankungen im Kindesalter außer Onkologie, spezieller Kinderchirurgie und invasiver Kardiologie
  • Versorgung aller stationären Patienten bis 18 Jahre, teilweise in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Chirurgie, Urologie, Unfallchirurgie und HNO-Kollegen
  • Nordostniedersachsens Perinatalzentrum Level I in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik
  • Sonographie, EKG, Echokardiographie, EEG, Schlaflabor, Lungenfunktion
  • Gastroenterologische Diagnostik und Therapie in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Radiologische Diagnostik einschließlich MRT, CT und Nuklearmedizin, gegebenenfalls auch in Narkose
  • Ambulante Operationen von Leistenbrüchen, Hodenhochstand, Phimosen, Adenotomien und Tonsillektomien mit Kliniken für Anästhesie, Chirurgie, Urologie, HNO
  • Im Jahr 2015 3.752 stationäre und 7.076 ambulante Patienten

Einsatz während des Tertials:

  • 5 Wochen Säuglings-, 5 Wochen Kinder- und 2 Wochen Frühgeborenenintensivstation

Aufgaben während des Tertials:

  • Ambulanz: Aktuelle Anamnese, körperl. Untersuchung ggf. symptomorientiert, Therapievorschlag
  • Patienten aufnehmen: Anamnese, körperl. Untersuchung, Blutentnahme/Braunüle, Anordnungen schreiben
  • Station: an Visiten teilnehmen, Patienten (mit)untersuchen, Blutentnahmen/Braunülen, Antibiotika verabreichen, ggf. Teilnahme an Lumbalpunktionen, Anordnungen überlegen/besprechen, Untersuchungen planen, Befunde diskutieren, Arztbriefe schreiben
  • Eigenes Patientenzimmer
  • Ultraschalluntersuchungen unter Anleitung
  • Teilnahme an Patienten-/Elterngesprächen
  • Kinderzimmer: U2, an Entlassungsgesprächen teilnehmen
  • Gespräche mit oberärztlichem Tutor

Fortbildungen/Studentenunterricht:

Wöchentliche Fortbildungsrunde mittwochs (intern Kinderklinik), Röntgendemonstration (intern Kinderklinik), PJ-Unterricht durch Chef- oder Oberarzt

Porträt von Privatdozent Dr. med. Philipp Deindl

PD Dr. med. Philipp Deindl

Chefarzt und Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Intensivmedizin, Neonatologie Tel. 04131 77 2251 (Sekretariat, Karina Mitzlaff)

E-Mail