Psychologische Begleitung von Tumorpatienten und ihren Angehörigen

Liebe Patientinnen und Patienten,

Sie wurden mit der Diagnose Krebs konfrontiert und müssen nun mit der Zeit Ihren eigenen Weg im Umgang mit der Krankheit finden. Nicht selten wirken sich die Krebserkrankung und ihre Behandlungen auf alle Lebensbereiche aus.

Dies stellt eine psychische Belastung verbunden mit Unsicherheiten, Ängsten und vielen aufkommenden Fragen dar. Zudem erleben Sie vielleicht gerade zu Beginn Kraft zehrende Wartezeiten auf weitere Untersuchungen und Befunde.

In dieser herausfordernden, und vielleicht auch zunächst überfordernden, Situation kann es sehr hilfreich sein, sich in einem vertraulichen Gespräch zu entlasten, Gedanken und Gefühle zu sortieren, Fragen zu klären und sich gerade jetzt auf seine Stärken und Kraftquellen zu besinnen.

Liebe Angehörige,

oft fühlen Sie sich als Angehörige ebenso belastet wie die von der Erkrankung Betroffenen selbst. Das ist nur allzu verständlich, da sich auch für Sie viele Fragen ergeben und in diesem Zusammenhang häufig Hilflosigkeit oder ähnliche schwer auszuhaltende Gefühle und Gedanken einstellen.

Daher richtet sich unser Gesprächsangebot auch an Sie – ob alleine, mit Ihrem Partner zusammen, den Kindern oder der ganzen Familie.

Mit all dem, was Sie gerade beschäftigt oder belastet, sind Sie herzlich willkommen.

Unser Angebot

Wir sind fester Teil des Klinikum-Teams und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen durch:

  • Entlastende und klärende Gespräche hauptsächlich während Ihres stationären Aufenthaltes
  • Unterstützung bei der Verarbeitung der Diagnose
  • Beratung und Unterstützung von Angehörigen
  • Hilfestellung bei Entscheidungsfindung, z. B. bzgl. Therapieempfehlungen
  • Unterstützung bei Ängsten, Anspannung, Schmerzen, Schlafstörungen etc.
  • Vermittlung von Entspannungstechniken zur Selbstberuhigung und Stabilisierung sowie zur Selbsthilfe bei Schlafstörungen
  • Vermittlung von ambulanten psychoonkologischen Weiterbehandlungsmöglichkeiten bei Beratungsstellen und niedergelassenen Psychotherapeuten oder auch an Selbsthilfegruppen

Unser Team besteht aus vier spezialisierten Psychologinnen mit zum Teil langjähriger Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen sowie einer psychologischen Assistentin.

Im Rahmen der zertifizierten Krebszentren des Klinikums Lüneburg möchten wir Tumorpatienten und deren Angehörige in der Zeit der Behandlung unterstützen und ihnen psychologische Begleitung anbieten.

Unser Team: Ihre Ansprechpartnerinnen

Porträt von Pia Hoffmann

Pia Hoffmann

Teamleitung Psychoonkologischer Dienst

Diplom-Psychologin / Psychoonkologin (DKG)
Palliativpsychologin,
Körperpsychotherapie
Tel. 04131 77 2772
pia.hoffmann@klinikum-lueneburg.de

Für Brustkrebszentrum und
Gynäkologisches Krebszentrum
Porträt von Dorothee Heipertz

Dorothee Heipertz

Psychoonkologischer Dienst

Diplom-Psychologin / Psychoonkologin (DKG)
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Tel. 04131 77 3889
dorothee.heipertz@klinikum-lueneburg.de

Für Prostatakrebszentrum und
Palliativstation
Porträt von Rebecca Jopen

Rebecca Jopen

Psychoonkologischer Dienst

Psychologin, M. Sc. / Psychoonkologin (DKG)
Psychologische Psychotherapeutin i. A.
Tel. 04131 77 2182
rebecca.jopen@klinikum-lueneburg.de

Für Darmkrebszentrum und
Pankreaskarzinomzentrum
Platzhalter für Person ohne Porträtfoto

Isabell Scharenberg

Psychoonkologischer Dienst

Diplom-Psychologin
isabell.scharenberg@klinikum-lueneburg.de

Für Prostatakrebszentrum und
Palliativstation
Porträt von Kerstin Vieweg

Kerstin Vieweg

Psychoonkologischer Dienst

Diplom-Psychologin / Psychoonkologin (DKG)
Hypnotherapie
Tel. 04131 77 2029
kerstin.vieweg@klinikum-lueneburg.de

Für Brustkrebszentrum und
Gynäkologisches Krebszentrum
Porträt von Rita Reuter

Rita Reuter

Psychoonkologischer Dienst

Krankenschwester
Psychologische Assistenz
Tel. 04131 77 2004
rita.reuter@klinikum-lueneburg.de

Weitere Informationen

Auch nach der Behandlung in der Klinik wird von vielen Patientinnen eine ambulante psychoonkologische Weiterbetreuung gewünscht. Weitere Begleitung können Sie hier erhalten:

Beratungsstellen:

Sieb & Meyer Stiftung – Leben mit Krebs
Beratungszentrum für Menschen mit einer Krebserkrankung und die ihnen Nahestehenden
Tel. 04131 604741
www.sieb-meyer-stiftung.de

Onkologisches Netzwerk Wendland e. V.
Evi Bernhardt-Burmester, Koordinatorin
Tel. 0800 2726243
Mo. bis Fr. 10 bis 12 Uhr
www.onw-wendland.de

Psychotherapeutische Ambulanz für Krebspatienten und ihre Angehörigen
Institut für Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Tel. 040 741056803 oder 040 741052863
www.uke.de

Beratungsstelle phönikks – Ambulante psychosoziale Nachsorge
Tel. 040 445856
www.phoenikks.de

Cosip – Beratungsstelle „Kinder körperlich kranker Eltern“
Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) |
Tel. 040 741056803
www.uke.uni-hamburg.de/cosip

Onkologisches Forum Celle e. V.
Krebsberatungsstelle
Tel. 05141 2196600
Mo. bis Fr. 9 bis 12 Uhr
www.onkologisches-forum-celle.de

Krebsberatungsstelle Soltau – Außenstelle des OAK Walsrode
Bahnhofstraße 15
29614 Soltau
www.kbs-soltau.de

Psychosoziale Beratung
Catrin Ahrens-van Westen
Tel. 0151 40441210

Psychoonkologische Beratung
Dr. Albrecht Werner
Tel. 0170 4153591

Tumor(e)HILFE e. V.
Scheibenstraße 23
29614 Soltau
Tel. 0152 09492386 und 05191 70988
www.tumorehilfe.de

Weitere auch überregionale Adressen finden Sie unter: www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php 

Psychotherapeuten:

Stefani Abel-Herzog
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologin
Zum Silberstein 7a
 29553 Bienenbüttel
Tel. 05823 4989980

Psychotherapie-Informations-Dienst (PID)
(deutschlandweite Psychotherapeutensuche)
Tel. 030 209166330
www.psychotherapiesuche.de

Weitere auch überregionale Adressen finden Sie unter: www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/psychoonkologen.php

Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA):

Pink-App
Ärztlich geführtes Portal für Frauen mit Brustkrebs
Digitaler Begleiter für Ernährung, Sport und mentale Gesundheit
kostenlos auf Rezept
www.pink-brustkrebs.de

Mika-App
Kostenlose digitale Unterstützung für alle KrebspatientInnen zu verschiedenen Themenbereichen
www.mitmika.de

Familiencoach Krebs – eigene Belastungen erkennen und verringern
Ein für alle Interessierten frei zugängliches Online-Selbsthilfeprogramm für erwachsene Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen. Es bietet interaktive Trainingsbereiche
sowie allgemeine Informationen und hilft, sich vor Überforderung zu schützen.
aok.de/familiencoach-krebs