Drei Belegabteilungen ergänzen das stationäre Angebot des Klinikums:
- klinikum-lueneburg.de
- Fachbereiche & Experten
- Kliniken & Institute
- Belegabteilungen
Die Belegabteilungen des Klinikums Lüneburg
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | Operationen

Hals
- Entfernung der Gaumenmandel (Tonsillektomie)
- Plasmachirurgische Teilentfernung der Gaumenmandel (Tonsillotomie mit Coblation)
- Schnarchoperation am weichen Gaumen mittels Coblator oder speziellen Nahttechniken
- Chirurgie Therapie der obstruktiven Schlafapnoe
- Speicheldrüsenentfernung
- Lymphknotenentfernungen
- Behandlung von Erkrankungen der Stimmbänder
- Entfernung von gut- oder bösartigen Hautveränderungen
Nase
- Adenotomie (Entfernung kindlicher Wucherungen (Polypen))
- Nasenmuschelverkleinerung, mit und ohne Laser (Conchotomie)
- Nasenscheidewandbegradigung (Septumplastik)
- Äußere Veränderungen der Nase (Septorhinoplastik)
- Operation an sämtlichen Nasennebenhöhlen
- Operation der Tränenwege
- Entfernung von gut- und bösartigen Hautveränderungen
Ohren
- Trommelfellschnitt (Paracentese)
- Trommelfellröhrchen (Paukendrainage)
- Ohranlegeplastik
- Trommelfellverschluss (Tympanoplastik)
- Operationen von chronischen Knochenentzündungen am Ohr
- Gehörverbessernde Operationen
- Entfernung von gut- und bösartigen Hautveränderungen
Viele dieser Operationen können in Absprache mit dem Arzt auch ambulant durchgeführt werden. Sprechen Sie dazu die Ärzte der HNO-Facharztpraxis an:
HNO Fachärzte am Ilmenaugarten
Dr. med. Alexander von Boetticher, Dr. med. Marcus Möller, Dr. med. Stefan Wenzel
An der Wittenberger Bahn 2
21337 Lüneburg
Tel. 04131 47178
www.hno-lg.de
Nuklearmedizinische Therapie

Behandlungsschwerpunkte
Schwerpunktmäßig werden Radiojodtherapien bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt, vor allem bei Schilddrüsenüberfunktion oder funktioneller Autonomie der Schilddrüse, aber auch zur Schilddrüsenverkleinerung bei Struma.
Die Behandlung erfolgt durch Einnahme einer Kapsel mit einer individuell für jeden Patienten berechneten Dosis von radioaktivem Jod. Die Therapie ist sehr effektiv und fast immer nebenwirkungsfrei. Leider darf sie in Deutschland nur im Krankenhaus durchgeführt werden (anders als in fast allen anderen Ländern). Die Dauer des stationären Aufenthaltes ergibt sich aus der Therapiedosis und beträgt mindestens 48 Stunden nach Kapseleinnahme. Zur Berechnung der individuell notwendigen Therapiedosis ist ein mehrtägiger Vorbereitungstest erforderlich, der ambulant in der Praxis „Auf dem Meere“ durchgeführt wird.
Des weiteren wird in der Abteilung die erforderliche Nachbehandlung bei bösartigen Schilddrüsenerkrankungen nach Operation vorgenommen, die zur vollständigen Ausschaltung auch kleinster verbliebener Schilddrüsenreste führt (evtl. muss die Behandlung mehrfach mit einem mehrmonatigen Abstand erfolgen). Ein ambulanter Vorbereitungstest ist hierzu meist nicht erforderlich. Sollte sich im Rahmen der jeweils durchgeführten Ganzkörperaufnahmen eine Metastasierung (Krebsabsiedlung) zeigen, so ist durch weitere Radiojodtherapien auch in diesen Fällen eine sehr erfolgreiche Behandlung möglich.
Zur Kontrolle des jeweiligen Therapieerfolgs und allgemein zur Tumornachsorge werden in der Abteilung auch Radiojod-Ganzkörperszintigraphien durchgeführt, die vom Ablauf des stationären Aufenthaltes ähnlich sind wie die Therapieaufenthalte, aber mit einer sehr viel niedrigeren Radiojoddosis durchgeführt werden.
Schilddrüsen- und Hormonzentrum Lüneburg | Nuklearmedizin
Brigitte Helmich-Kapp
Im Wendischen Dorfe 1
21335 Lüneburg
Tel. 04131 4004117
www.schilddruesenhormonzentrum.de/nuklearmedizin
Vorbereitungstest zur Radiojodtherapie der Schilddrüse
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
bei Ihnen ist eine Radiojodtherapie der Schilddrüse vorgesehen, die demnächst im Klinikum Lüneburg durchgeführt werden soll. Eine allgemeine Informationsbroschüre zur Radiojodtherapie haben Sie wahrscheinlich gesondert erhalten. Falls dies nicht der Fall ist, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen. Zur Frage möglicher Fahrtkostenerstattungen wenden Sie sich bitte an meine Mitarbeiterinnen.
Im Folgenden möchte ich Ihnen einige spezielle Informationen über die Vorbereitung für die Radiojodtherapie, den Ablauf des stationären Aufenthaltes und die empfohlenen Maßnahmen nach Abschluss der Behandlung geben:
Bei vielen Patienten wird bereits eine medikamentöse Schilddrüsenbehandlung durchgeführt. Diese sollte in den meisten Fällen vor Durchführung der Radiojodtherapie wieder abgesetzt werden. Ob dies bei Ihnen möglich ist, hängt von den Ergebnissen der letzten Laboruntersuchung ab, die zumeist 3-6 Wochen vor dem Therapietermin durchgeführt wird. Einzelheiten hierüber werde ich mit Ihnen direkt besprechen.
In den letzten 1-2 Wochen vor dem Therapietermin wird ein sogenannter Radiojodtest durchgeführt, der zwingend erforderlich ist und der sich über mehrere Tage erstreckt. Während des Tests wird bestimmt, welche Dosis notwendig ist, um bei Ihnen den erwünschten Therapieerfolg ohne überflüssige Strahlenbelastung zu erreichen.
Der Test wird ambulant in meiner Praxis durchgeführt, meist von Montag bis Donnerstag oder Freitag. Eine stationäre Testdurchführung im Krankenhaus, wie es teilweise früher üblich war, ist in der Regel nicht mehr möglich.
Sie nehmen am ersten Testtag eine Kapsel mit einer winzigen Dosis von radioaktivem Jod ein, und wir führen an den folgenden Tagen Messungen durch. Dabei wird ermittelt, wie viel der Substanz von Ihrer Schilddrüse aufgenommen und wie schnell das Jod wieder abgegeben wird. Aus den Messergebnissen (prozentuale Aufnahme und Halbwertszeit) berechnen wir die für Sie optimale Joddosis, die dann für den Therapietag bestellt wird.
Am Tag des Testbeginns sollten Sie etwa um 8.30 Uhr nüchtern bei mir in der Praxis sein und dürfen auch noch 2 Stunden nach der Kapseleinnahme nichts essen. An allen sonstigen Tagen der Testwoche sollten Sie zwischen 8.00 und 8.45 Uhr zur Messung kommen, die nur 5 Minuten dauert. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten fragen Sie am besten die Mitarbeiterinnen der Praxis, wann der günstigste Termin ist. An diesen Tagen müssen Sie nicht nüchtern sein.
Ihre Brigitte Helmich-Kapp