Universitätsstudium:
|
1984 |
Allgemeine Hochschulreife am Fichte-Gymnasium in Hagen/Westfalen |
1986-1989 |
Studium der Medizin an der Universität Köln |
1989-1992 |
Studium der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster |
1987-1992 |
Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ |
1989-1993 |
Dissertationsarbeit am Institut für Immunologie der WWU Münster bei Prof. Kölsch mit dem Thema „Idiotypische T-Suppressorzellen in der Immunregulation gegen das bakterielle Antigen Dextran B1355S“ |
1993 |
Abschluss der Promotion mit „Magna cum laude“ |
ab 1992 |
Wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Klinik B der WWU Münster
|
Beruflicher Werdegang:
|
ab 1997 |
Leiter der Arbeitsgruppe „Gastroenterologische Molekulare Immunologie“ |
12/1998 |
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin |
10/1999 |
Venia legendi für das Fach Innere Medizin |
11/1999-5/2001 |
Forschungsaufenthalt an der Emory University in Atlanta/USA, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
ab 6/2001 |
Oberarzt an der Medizinischen Klinik B der WWU Münster, Leiter der Abteilung für Sonographie der Medizinischen Klinik B |
12/2001 |
Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie/Hepatologie |
ab 5/2003 |
Leiter der Abteilung für Endoskopie der Medizinischen Klinik B |
12/2004 |
C3-Professur für Innere Medizin und Experimentelle Gastroenterologie an der WWU Münster |
11/2005-8/2007 |
Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik B der WWU Münster |
9/2007 |
Teilgebietsbezeichnung Endokrinologie/Diabetologie |
seit 8/2007 |
Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie des Klinikums Lüneburg |
seit 6/2020 |
Ärztlicher Direktor des Klinikums Lüneburg
|
Ärztliche Qualifikationen und Weiterbildungen:
|
- Facharzt für Innere Medizin
- Facharzt für Gastroenterologie/Hepatologie
- Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie
- Facharzt für Klinische Geriatrie
- Fachkunde Strahlenschutz
- Fachkunde Internistische Röntgendiagnostik
- Fachkunde Röntgen für ERCP und TIPPS
- Fachkunde Rettungsdienst
|
WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT:
|
Grundlagenwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte
|
Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen/Mukosa-Immunologie:
- Funktion intestinaler Epithelzellen
- Rolle des darmassoziierten lymphatischen Systems (GALT) bei intestinalen Entzündungen
- Die Bedeutung von Chemokinrezeptor-Liganden-Interaktionen für die intestinale Barriere und die mukosale Homöostase
- Wirt-Pathogen-Interaktionen im Intestinum
- Bedeutung der Monozytenapoptose bei der intestinalen Entzündung
- Funktion mikrovaskulärer Endothelzellen in der chronischen intestinalen Entzündung
- Bedeutung des Melanocortin-Systems für die Pathogenese und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Neue Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen:
- Tripeptide in der Behandlung chronischer intestinaler Entzündungen
- Hemmung der GALT-Aktivierung als therapeutisches Konzept bei CED
|
KLINISCHE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
|
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED):
- Etablierung neuer Serumparameter
- Evaluierung neuer Behandlungskonzepte bei CED (klinische Studien)
Interventionelle Techniken in der Endoskopie:
- Endosonographie im oberen Gastrointestinaltrakt (Stellenwert der Minisondensonographie und der Endosonographie im pankreatobiliären System, Wertigkeit und Techniken der interventionellen Endosonographie)
- Wertigkeit der Doppelballon-Enteroskopie in der Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkrankungen
|
GUTACHTERTÄTIGKEIT FÜR WISSENSCHAFTLICHE ZEITSCHRIFTEN |
- Gastroenterology
- Gut
- American Journal of Physiology - Cell Physiology
- American Journal of Physiology - GI and Liver Physiology
- American Journal of Physiology - Regulatory, Integrative and Comparative Physiology
- American Journal of Pathology
- The Journal of Immunology
- European Journal of Immunology
- Clinical and Experimental Immunology
- European Journal of Cell Biology
- European Journal of Gastroenterology and Hepatology
- International Journal of Colorectal Disease
- Hepatogastroenterology
- Scandinavian Journal of Gastroenterology
- Cell Tissue Research
- Physiological Genomics
- European Journal of Clinical Investigation
- Deutsche Medizinische Wochenschrift
- Deutsches Ärzteblatt
|
MITGLIEDSCHAFT IM EDITORIAL BOARD VON FACHZEITSCHRIFTEN |
- JCC - Journal of Crohn's & Colitis
- American Journal of Pathology
|
GUTACHTERTÄTIGKEIT FÜR DRITTMITTELGEBER |
- Broad Medical Research Program (Los Angeles, USA)
- Innovative Medizinische Forschung (IMF, Münster)
- The Wellcome Trust (United Kingdom)
- Kultusministerium Rheinland-Pfalz
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Dissertationsreferate)
|
MITGLIEDSCHAFT IN FACHGESELLSCHAFTEN |
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- American Gastroenterological Association (AGA)
- Society for Mucosal Immunology
- New York Academy of Sciences
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Berufsverband Deutscher Internisten
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED)
- Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Gesellschaft für Gastroenterologie in Westfalen
- Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
- Norddeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie
|
MITARBEIT IN DER FAKULTÄT |
Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe seit 1/2005 |