Die Magnetresonanztomographie, auch Kernspintomographie genannt, erlaubt die Darstellung der Struktur und Funktion innerer Organe und von Weichteilgewebe und kommt ohne Strahlung aus.
Wir verfügen über zwei moderne Magnetresonanztomographen (MRT) mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla und 3 Tesla und können das gesamte Spektrum der MRT-Diagnostik abbilden. Während der Untersuchung kommt es zu sehr lauten Geräuschen, gegen die Sie einen Gehörschutz tragen werden. Das 3-Tesla MRT hat eine besonders große Röhre und ein modernes Monitor- und Beleuchtungskonzept, das eine angenehme Untersuchungsatmosphäre schafft.
Auch Untersuchungen in Sedierung/Narkose sind bei uns möglich. Für weiterführende Erklärungen zur Vorbereitung und Durchführung von MR-Untersuchungen lesen Sie bitte unsere häufig gestellten Fragen oder kontaktieren Sie uns direkt.
- klinikum-lueneburg.de
- Fachbereiche & Experten
- Kliniken & Institute
- Diagnostische & Interventionelle Radiologie
- MRT
Magnetresonanztomographie (MRT)

Spezielle MRT-Untersuchungen
- MR-Mammographie: Die MR-Mammographie ist ein besonders sensitives Verfahren um bösartige Tumore der Brust frühzeitig zu detektieren. Hierzu wird ein Kontrastmittel durch die Vene verabreicht, die Untersuchung wird in Bauchlage durchgeführt.
- MRT der Gallenwege (MRCP): Die MRCP (MR-Cholangiopankreatikographie) ist eine Methode um die Gallengänge hoch aufgelöst darzustellen. Sie kommt beispielsweise bei Steinleiden, Tumoren oder Autoimmunerkrankungen der Gallenwege zum Einsatz. Auf Kontrastmittel kann in der Regel verzichtet werden.
- Gefäßuntersuchungen (MR-Angiographie): Mittels kontrastmittelgestützer MRT können Gefäße aller Körperregionen untersucht und Stenosen oder Gefäßveränderungen präzise dargestellt werden. Dies ist insbesondere im Kopf/Hals- oder Becken/Bein-Bereich ein häufig genutztes Verfahren. Auch Ganzkörperdarstellungen sind möglich.
- MRT der Oberbauchorgane: Mit der MRT können Bauchorgane zielgerichtet untersucht werden. Dies umfasst insbesondere die dynamische MRT der Leber mit speziellem Kontrastmittelmittel, MRT der Bauchspeicheldrüse oder der Nieren mit Kontrastmittel.
- MRT der männlichen Beckenorgane: Die multparametrische Prostata-MRT stellt die Prostata und dessen nähere Umgebung hochaufgelöst dar. Bei erhöhtem PSA (Prostata-spezifisches Antigen) im Blut oder Beschwerden können Gewebeveränderungen der Prostata in der MRT frühzeitig erkannt werden. Es wird ein Kontrastmittel durch die Vene verabreicht.
- MRT der weiblichen Beckenorgane: Durch die MR-Untersuchung lassen sich gutartige und bösartige Tumoren der Gebärmutter, der Eileiter und Ovarien und deren Ausdehnung feststellen. Auch in der Diagnostik der Endometriose hat die MRT ihren festen Platz. In der Regel wird ein Kontrastmittel durch die Vene verabreicht. Für schwangere Patientinnen gibt es die Möglichkeit durch sehr schnelle Sequenzen den Fötus intrauterin abzubilden. Es gibt keine bewiesenen negativen Auswirkungen auf das ungeborene Kind, dennoch wird diese Untersuchung nur in seltenen Fällen bei sehr strenger Indikationstellung durchgeführt.
- MRT des Kopfes und des Halses: Die MRT stellt die Strukturen im Gehirn hochaufgelöst dar und ist ein sehr genaues Verfahren, um krankhafte Befunde wie Durchblutungsstörungen, Tumore oder Entzündungen zu erkennen. Auch das Weichgewebe des Halses, der Kehlkopf und der Schlund können auf pathologische Veränderungen untersucht werden. Je nach Fragestellung kann Kontrastmittel hilfreich sein.
- Herz MRT/Stress-Herz MRT: Mit einem Herz-MRT kann die Herzfunktion quantitativ und qualitativ erfasst werden. Sie ist zur Diagnosestellung von entzündlichen oder ischämischen Veränderungen des Myokards oder Diagnostik von Herzklappen die Methode der Wahl. Durch die Ergänzung einer medikamentösen Belastung (Stress), kann das Durchblutungsverhalten des Herzmuskels genau evaluiert werden. Es wird intravenöses Kontrastmittel verwendet. 24 Stunden vor der Untersuchung dürfen keine koffeinhaltigen Getränke konsumiert werden. Für das Stress-Herz-MRT gelten überdies besondere Bestimmungen, über die wir sie im Vorfeld informieren.
- MRT-Sellink: Die MR-Sellink ist eine Untersuchung des Dünndarms. Sie dient vorwiegend zur Abklärung entzündlicher oder tumoröser Veränderungen des Dünndarms. Häufig wird diese Technik bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingesetzt. Es wird Kontrastmittel in die Vene appliziert. Im Vorfeld wird über 1 Stunde 1,5 Liter eines Zucker-Gemisches getrunken, um die Darmschlingen besser sichtbar zu machen.
- MR-Defäkographie: Die dynamische Beckenboden MRT (MR-Defäkographie) ist eine Untersuchung des Beckenbodens unter Bauchpresse und Entspannung und gibt Aufschluss über Mechanik und Funktionsstörungen des Beckenbodens.
- Gelenk-MRT: Für die Untersuchung von chronischen arthrotischen oder akut traumatischen Verletzungen der Gelenkbinnenstrukturen ist die MRT oft Mittel der ersten Wahl. Insbesondere nicht-knöcherne Strukturen wie Knorpel und Bänder können besonders gut dargestellt und beurteilt werden.
- MRT der Wirbelsäule: Die MRT der Wirbelsäule ist Mittel der ersten Wahl zu Darstellung von Erkrankungen der Bandscheiben, Spinalnerven und dem Spinalkanal. Auch die knöcherne Wirbelsäule kann hinsichtlich Entzündungen oder Verschleiß beurteilt werden. In der Regel wir die Untersuchung auf einen Teilbereich der Wirbelsäule begrenzt (HWS/BWS/LWS).
- Spezielle MR-Untersuchung von Babys und Kindern: Für die Untersuchung von Babys und Kleinkindern stehen spezielle, lautstärkereduzierte Sequenzen zu Verfügung. Es gibt kein Mindestalter für eine MRT und es kann jedes Körperteil untersucht werden. Bei Bedarf kann die MRT in Narkose oder Sedierung durchgeführt werden.
Technische Ausstattung
Zwei moderne Magnetresonanztomographen (MRT) mit unterschiedlichen Tunneldurchmessern ermöglichen besonders viel Bewegungsfreiheit und eine entspannte Untersuchung. Die Geräte haben eine Feldstärke von 1.5-Tesla (Siemens Symphony) und 3-Tesla (Philips Ingenia).
Aufgrund des großen Röhrendurchmessers und einer beruhigenden Atmosphäre mit audio-visueller Animation können wir meist auch problemlos Patienten untersuchen, die sonst unter Platzangst leiden. Wir wählen für Sie anhand der klinischen Fragestellung und Ihres individuellen Profils das optimale Gerät aus und können so eine qualitativ hochwertige Untersuchung durchführen.
Häufig gestellte Fragen bei MRT-Untersuchungen
Was muss bei einer MRT-Untersuchung im Vorfeld beachtet werden?
Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über Herzschrittmacher, Defibrillatoren oder andere Implantate. Bringen Sie Ihren Implantatsausweis mit. Sie müssen vor den Untersuchungen einen Aufklärungsbogen lesen und ausfüllen. Kinder und Jugendliche sollten von Erziehungsberechtigten zur Untersuchung begleitet werden.
Verzichten Sie bitte vor MRT-Untersuchungen des Kopfes auf Schminke. Direkt vor Untersuchungsbeginn müssen alle Metallteile, wie Uhren, Haarnadeln, Schmuck oder Mobiltelefone, abgelegt werden. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie ein Beruhigungsmittel brauchen.
Was muss ich bei einer Herz-/Stress-Herz-MRT beachten?
Für eine Herz-MRT sollten Sie am Untersuchungstag auf koffeinhaltige Getränke verzichten. Nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt. Sollten Sie eine MRT mit medikamentöser Belastung erhalten (Stress), dürfen Sie 24 Stunden vorher keine Speisen konsumieren die Koffein, Theophyllin oder Theobromin enthalten. Dazu gehören schokoladenhaltigen Lebensmittel, Bananen, Kaffee, Kakao, Tee, Energy Drinks, Cola oder Lakritze, da sonst die Untersuchungsergebnisse verfälscht werden können.
- Ebenfalls 24 Stunden vor der Untersuchung sollten Sie folgende Medikamente/Wirkstoffe nach Möglichkeit nicht mehr einnehmen:
- Nitrate (Nitrolinqual, Molsidomin, ISDN, Corvaton o. Ä.)
- ß-Blocker (z. B. Metoprolol, Beloc Zok, Carvedilol, Bisoprolol)
- Medikamente mit dem Wirkstoff „Theophyllin”
Ich habe einen Herzschrittmacher oder ein Implantat, kann ich damit im MRT untersucht werden?
In der Regel kann eine MRT nicht durchgeführt werden, wenn die zu untersuchende Person ein elektronisches Implantat trägt, z. B. einen Herzschrittmacher, ein Cochlea-Implantat oder einen Neurostimulator. Im Einzelfall gibt es aber Implantate, die MRT-tauglich sind. Diese Information steht im Regelfall im Implantatpass. Bei Patienten mit Implantaten ist eine Anfrage durch den zuweisenden Arzt vor der Terminvereinbarung erforderlich.
Was muss zu einer MRT Untersuchung mitgebracht werden?
Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen-Chipkarte sowie alle Unterlagen (Überweisungsschein, alte Untersuchungsbilder und Befunde, Blutlaborwerte) falls angefordert und evtl. alte Krankengeschichten/Arztbriefe sowie ggf. Implantatsausweis zur Untersuchung mit. Für Untersuchungen mit intravenösem Kontrastmittel muss ein aktueller Kreatininwert vorliegen. Sollten Sie eine Lesebrille zum Lesen und Ausfüllen des Aufklärungsbogens benötigen, bringen Sie diese bitte mit.
Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung?
Die Dauer einer MRT-Untersuchung variiert zwischen ca. 15 Minuten für eine Kopf- oder Wirbelsäulenuntersuchung und 45 Minuten für einige Bauch- oder Herz-MRT.
Ist eine MRT-Untersuchung schädlich?
Eine MRT-Untersuchung kommt ohne schädliche Strahlung aus und hat generell keine negative Auswirkung auf den Körper und ist völlig schmerzfrei. Das MRT-Kontrastmittel ist in der Regel sehr gut verträglich und wird nur nach sorgfältiger Abwägung eingesetzt. Wir nutzen ausschließlich Kontrastmittel, die nach internationalen und deutschen Richtlinien geprüft und als Arzneimittel zugelassen sind.
Wie läuft eine MRT-Untersuchung ab?
Sobald Sie alle Metallteile abgelegt haben, erhalten Sie einen Gehörschutz, um Sie während der Untersuchung vor der Lautstärke durch die klopfenden Magnetspulen zu schützen. Unterstützt durch einen Medizinischen Technologen für Radiologie (MTR) legen Sie sich auf die Untersuchungsliege und werden in die Röhre gefahren. Die Arme und Beine dürfen Sie dabei nicht verschränken.
Versuchen Sie während der ganzen MRT-Untersuchung so still wie möglich zu liegen, da sonst die Bilder verwackeln. Falls Sie jedoch während der Untersuchung Fragen haben, sind Sie während der ganzen Zeit mit dem MTR in Kontakt und werden überwacht. Mit einer Notfallklingel können Sie signalisieren, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Kann ich ein MRT bekommen, wenn ich Platzangst habe?
Wenn Sie trotz des relativ großen Röhrenumfanges an Platzangst leiden, können Sie von uns im Vorfeld ein Beruhigungsmittel bekommen. Bitte teilen Sie uns dies rechtzeitig mit und denken Sie daran, dass Sie danach nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Was muss nach einer MRT-Untersuchung beachtet werden?
Sollten Sie eine Bauchuntersuchung bekommen (Sellink, Prostata, Leber, Nieren, Rektum etc.) wird ein Medikament zur Beruhigung der Darmaktivität gespritzt, sodass Sie im Anschluss nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie ein Beruhigungsmittel bekommen.