Lebenslauf
Dr. med. Jörg Cramer
Beruflicher Werdegang
- 2012-2020 Ärztlicher Direktor des Klinikums Lüneburg
- 2009 Stellvertretender Ärztlicher Direktor
- 2007 Hygienebeauftragter Arzt des Klinikums
- 2006 Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ (WBO 2005)
- 2005 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (nach neuer WBO 2005)
- seit 2004 Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
- 2004 Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie“
- 2002-2004 Leitender Oberarzt am Berufsgenossenschaftlichen Unfall-
krankenhaus Berlin UKB (Prof. Dr. A. Ekkernkamp)
- 1998-2004 Beratender Arzt der Bau-Berufsgenossenschaft Hannover,
Bezirksverwaltung Berlin
- 1997-2002 Oberarzt Unfallkrankenhaus Berlin UKB
- 1996 Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
- 1994-1997 Facharzt Chirurgische Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum
(Prof. Dr. G. Muhr), Assistenzarztsprecher
- 1994 Facharzt Chirurgie
- 1992-1994 Assistenzarzt Chirurgische Universitätsklink St. Josef-Hospital
(Prof. Dr. V. Zumtobel)
- 1990-1998 Fachkunde Rettungsarzt der ÄK Westfalen-Lippe, Notarzttätigkeit
und Einsätze im Intensiv-Hubschrauber (Dortmund, Berlin)
- 1989-1992 Assistenzarzt Chirurgische Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum
(Prof. Dr. G. Muhr)
- 1988-1989 Assistenzarzt Chirurgische Abteilung Ev. Krankenhaus Unna
(Dr. M. Djenabi)
- 1987-1988 Truppen- und Taucherarzt der Kampfschwimmerkompanie
Eckernförde
Universitätsstudium
- 1988 Abschluss der Promotion mit „Magna cum laude“
- 1987 Staatsexamen und Approbation
- 1986 Praktisches Jahr Kantonsspital Basel, Universitätsklinik Aachen
- 1985 Claudius Galenus-Preis mit der Arbeitsgruppe Dr. Günzler/Prof. Dr.
Flohé für die Arbeit „Chemische, enzymologische und pharmakolo-
gische Äquivalenz von aus genetisch transformierten Bakterien und
menschlichem Harn isolierten Urokinasen“
- 1985 Dreimonatiger Studienaufenthalt College of Physicians & Surgeons
Columbia Universität New York
- 1983-1987 Experimentelle biochemisch-pharmakologische Arbeit am For-
schungszentrum der Grünenthal GmbH Aachen bei Prof. Dr. L. Flohé
mit dem Thema „Hemmung von Urokinase isoliert aus Urin und
rekombinanten Bakterien durch den plazentaren Inhibitor PAI-2“
- 1980-1987 Medizinstudium RWTH Aachen
- 1980 Grundausbildung Bundeswehr
- 1980 Allgemeine Hochschulreife am Pestalozzi-Gymnasium Unna