Nachsorge
In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie Ihre Nachsorge in den nächsten Jahren gewissenhaft und regelmäßig durchführen.
Die Nachsorge hat das Ziel, frühzeitig neu auftretende Tumore oder mögliche Metastasen zu erkennen. Sie dient aber auch dazu, begleitende Erkrankungen festzustellen und den Patienten bei sonstigen Schwierigkeiten (z.B. künstlicher Darmausgang) zu unterstützen.
Der genaue Umfang und die zeitlichen Abstände der Nachsorgeuntersuchungen werden in so genannten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten festgelegt.
Ziele der Tumornachsorge sind:
- So früh wie möglich einen Tumorrückfall erkennen und erneut geeignete Therapiemaßnahmen einleiten
- Begleit- oder Folgeerkrankungen behandeln
- Beratung zu den Möglichkeiten der Rehabilitation
- Unterstützung bei psychischen oder sozialen Problemen und bei der beruflichen Wiedereingliederung