Herzlich willkommen in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie

Wir begrüßen Sie auf den Seiten der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie des Klinikums Lüneburg. Gerne geben wir Ihnen auf den folgenden Seiten einen Überblick über die Aufgaben und Ziele unserer Klinik.

Nach einer ausführlichen Anamneseerhebung und Diagnostik führen wir individuell angepasste Therapien für das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen durch. Hierbei richten wir uns nach den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien. Ziel unserer täglichen Arbeit ist es, eine medizinische Qualität auf höchstem Niveau zu verwirklichen. Diese wurde auch durch externe Prüfungen bestätigt: Wir sind als Regionale Stroke Unit nach den Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifziert. Vom TÜV erhielten wir das Zertifikat für die Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen nach DIN EN ISO 9001:2015. Diese fachliche Kompetenz geht mit persönlicher Zuwendung einher. Die Patienten stehen für uns im Mittelpunkt unseres beruflichen Interesses und unseres Handelns.

Grundlage unseres Leitbildes ist die fundierte Aus- und Weiterbildung unserer Ärztinnen und Ärzte (inkl. strukturiertem Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter) sowie des Fachpflegepersonals. Wir fühlen uns dabei den Grundsätzen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. Nachweislich führt unsere Herangehensweise zu einem hervorragenden Ausbildungsklima. Nur so sind durchgehend Informationen und Transparenz im Sinne der Patienten möglich. Vor diesem Hintergrund pflegen und fördern wir eine fachübergreifende Zusammenarbeit und möchten dadurch auf allen Ebenen und in den unterschiedlichen Dienstbereichen eine Fokussierung auf die Bedürfnisse der Patienten erreichen.

Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie behandelt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen. Unsere Untersuchungstechniken sind auf dem neuesten Stand.

Wir behandeln jährlich ca. 2.000 Patienten stationär mit einem Anteil von 880 Patienten mit Schlaganfallerkrankungen. In Nordostniedersachsen haben wir mit Unterstützung vieler Organisationen exzellente Therapieerfolge erreichen können.

Wir sind uns bewusst, dass Sie als Patienten uns Ihr höchstes Gut, Ihre Gesundheit und Ihren Wunsch nach Gesundheit, anvertrauen. Auch für uns ist Ihre Gesundheit das höchste Gut und verpflichtet uns, Ihnen die bestmögliche Behandlung auf Grund unseres hohen Standards und unserer Kompetenz mit einer modernen, hochqualifizierten Medizin und individueller Betreuung zukommen zu lassen.

Neben Kooperationen mit nationalen und internationalen Einrichtungen sind wir akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und beteiligen uns an der Aus- und Weiterbildung von Studenten und jungen Ärzten. Unsere Klinik verfügt über die komplette Weiterbildungs- ermächtigung unseres Fachbereichs und bietet ein umfassendes Fortbildungsprogramm an.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Ihr Team der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie

Grafische Darstellung einer neuromuskulären Verbindung, Muskel und Motoneuron

Neu: ASV-Ambulanz bei Erkrankungen wie ALS, entzündlichen Myo- und Polyneuropathien sowie Myasthenie-Syndromen

Therapieangebote und Diagnostik im Überblick

Unsere Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie behandelt alle organischen Erkrankungen des Gehirns, der Nerven und der Muskulatur.
Dazu zählen insbesondere

  • akute Erkrankungen des Nervensystems wie Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfälle),
  • erregerbedingte entzündliche Erkrankungen (z. B. Meningitis, Borreliose, Herpes-Enzephalitis, -Radikulitis),
  • immunvermittelte entzündliche Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Autoimmun-Enzephalitiden)
  • Tumore des Nervensystems und turmobedingte neurologische Erkrankungen,
  • Anfallserkrankungen (Epilepsie),
  • Bewegungsstörungen (z. B. Parkinson),
  • neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Demenzen, ALS),
  • degenerative Wirbelsäulenerkrankungen,
  • Schwindel,
  • Kopfschmerzerkrankungen,
  • periphere Nervenlähmungen (z. B. Gesichtslähmung) sowie
  • Muskelerkrankungen.

Zu unserem diagnostischen Angebot gehören u. a.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie werden modernste Bildgebungsverfahren wie Kernspintomographie, Computertomographie und digitale Subtraktionsangiographie sowie Gefäßinterventionen und bei Indikation auch bandscheibennahe Nervenblockaden (PRT) durchgeführt.

Neben der medikamentösen Behandlung spielt in unserer Klinik auch die Physiotherapie eine bedeutende Rolle mit eigens auf neurologische Krankheitsbilder abgestimmten Therapieangeboten (z. B. im Rahmen der Parkinsonkomplexbehandlung).

Die Patientenaufnahme erfolgt als Notfall oder mit einer Einweisung über die Neurologische Notaufnahme.

Ihre Aufnahme in der Klinik für Neurologie

Patienten mit Verdacht auf einen Schlaganfall werden mit höchster Priorität untersucht und behandelt. Nach Einleitung der Sofortdiagnostik (cerebrale Computertomographie, EKG, Blutentnahme, Neurosonologie) erfolgt die Aufnahme auf die neurologisch geführte Schlaganfallstation „Stroke Unit“. Dort findet umgehend im Rahmen der Gegebenheiten (Indikation) die Soforttherapie („Lyse“, kathetergestützte Thrombektomie) und weiterhin in den ersten Tagen eine gezielte Behandlung statt, die aufgetretene Schäden reduziert und die Rehabilitation beschleunigt. In enger Kooperation mit der Klinik für Kardiologie und dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie erfolgen die Abklärung der Ursachen des Schlaganfalls und deren gezielte Behandlung zur Verbesserung eines bestehenden Defizites und Vermeidung eines erneuten Ereignisses.

Sie haben einen Termin in der Klinik für Neurologie? Bitte wenden sich direkt an das Aufnahmesekretariat. Nach Erstellen der Aufnahmepapiere erfolgt unter Berücksichtigung evtl. vereinbarter Zusatzleistungen (Chefarztwahl, 2/1-Bett-Zimmer) die direkte Aufnahme auf eine Station der Klinik für Neurologie. Hier finden die weitere körperliche Untersuchung und Planung des Klinikaufenthaltes statt.

Wir bitten unsere Patienten, die zur Aufnahme kommen, medizinische Unterlagen mitzubringen (z. B. Arztbriefe, Röntgenbilder/CDs, Liste der Vormedikation etc.). Aus Haftungsgründen bitten wir Sie, Wertsachen soweit möglich zu Hause zu lassen.

Da, wie aus den oben genannten Kriterien ersichtlich, die Reihenfolge der Patienten in der Ambulanz durch die medizinische Dringlichkeit bedingt ist, kann es zu Wartezeiten kommen, die für Sie persönlich zwar ärgerlich sein können, jedoch der Notwendigkeit einer bedarfsgerechten medizinischen Versorgung geschuldet sind. Das gesamte Team der Neurologie bittet Sie daher für diese Fälle um Ihr Verständnis.

Sprechstunden

Unser Team: Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Porträt von Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter

Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter

Chefärztin

Fachärztin für Neurologie

Zusatzbezeichnungen:
Intensivmedizin, Notfallmedizin

Verkehrsmedizinische Qualifikation gemäß Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

DEGUM/DGKN-Ausbilderin Stufe II für Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik

DGKN-Ausbildungsberechtigung für Elektro-
myographie und Evozierte Potentiale

Anne Henning

Sekretariat

Tel. 04131 77 3061
Fax 04131 77 3069

anne.henning@klinikum-lueneburg.de

Physician Assistant

Porträt von Laurine Krüger
Laurine Krüger

Physician Assistant

Oberärztinnen und Oberärzte | Fachärztinnen und Fachärzte

Porträt von Matthias Quandt
Matthias Quandt

Leitender Oberarzt

Facharzt für Neurologie
KV-Ambulanz für Multiple Sklerose
Zusatzbezeichnung:
Verkehrsmedizinische Begutachtung im Gebiet der Neurologie
Qualitätsmanagement
matthias.quandt@klinikum-lueneburg.de

Porträt von Dr. Joachim Bahlmann
Dr. med. Joachim Bahlmann

Oberarzt

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung:
Geriatrie in der Neurologie
joachim.bahlmann@klinikum-lueneburg.de

Porträt von Dr. Alexander Finke
Dr. med. Alexander Finke

Oberarzt

Facharzt für Neurologie
DGKN-Ausbildungsberechtigung für
Elektroenzephalographie
EMG-Zertifikat der DGKN
DEGUM/DGKN-Zertifikat für
Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik
alexander.finke@klinikum-lueneburg.de

Porträt von Dr. Christoffer Kraemer
Dr. med. Christoffer Kraemer

Oberarzt

Facharzt für Neurologie
Ambulanz für Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße
Zusatzbezeichnung:
Spezielle Schmerztherapie
DEGUM/DGKN-Ausbilder Stufe II für
Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik
DGKN-Ausbildungsberechtigung für Elektromyographie und Evozierte Potentiale
christoffer.kraemer@klinikum-lueneburg.de

Porträt von Dr. Wibke Schmeja
Dr. med. Wibke Schmeja

Oberärztin

Fachärztin für Neurologie
EEG-Zertifikat der DGKN
EMG-Zertifikat der DGKN
DEGUM/DGKN-Zertifikat für
Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik
wibke.schmeja@klinikum-lueneburg.de

Porträt von Dr. Peter Tüchler
Dr. med. Peter Tüchler

Oberarzt

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
DGKN-Ausbildungsberechtigung für
Elektroenzephalographie
EMG-Zertifikat der DGKN
DEGUM/DGKN-Zertifikat für
Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik
peter.tuechler@klinikum-lueneburg.de

Porträt von Dr. Julia Loo
Dr. med. Julia Loo

Fachärztin für Neurologie

Porträt von Dr. Carola Rensch
Dr. med. Carola Rensch

Fachärztin für Neurologie

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Porträt von Aya Al-Dabagh
Aya Al-Dabagh

Porträt von Dr. Johannes Bernhardt
Dr. med. Johannes Bernhardt

Porträt von Marie Beyer
Marie Beyer

Porträt von Johanna Heitmann
Johanna Heitmann

Porträt von Matthias Herrmann
Matthias Herrmann

Porträt von Katerina Ivanoska
Katerina Ivanoska

Porträt von Lisa Karrenbauer
Lisa Karrenbauer

Porträt von Hsin-Chen Lee
Hsin-Chen Lee

Porträt von Sarah Marie Kaps
Sarah Marie Kaps

Porträt von Eman Megahed
Eman Megahed

Porträt von Elisa Mintken
Elisa Mintken

Porträt von Nadja Prinz
Nadja Prinz

Porträt von Pauline Rocke
Pauline Rocke

Porträt von Ezgi Sezgen
Ezgi Sezgen

Porträt von Dr. Elena Thole
Dr. med. Elena Thole

Porträt von Milena Wiemers
Milena Wiemers

Pflegerische Stationsleitungen

Porträt von Antja Raoult
Antje Raoult

Pflegerische Leitung Station B.4/Stroke Unit

Tel. 04131 77 3460

Platzhalter für Person ohne Porträtfoto
Carlo Terrei

Stellv. Pflegerische Leitung Station B.4/Stroke Unit

Porträt von Hannah-Sophie Schneidereith
Hannah-Sophie Schneidereith

Pflegerische Leitung Station C.3

Tel. 04131 77 2730

Porträt von Franziska Martens
Franziska Martens

Stellv. Pflegerische Leitung Station C.3

Tel. 04131 77 2730

Ergotherapie

Porträt von Gudrun Radlanski
Gudrun Radlanski

Ergotherapeutin

Tel. 04131 77 3864

Logopädie

Porträt von Eva Lehmann
Eva Lehmann

Logopädin

Porträt von Sarah Martin
Sarah Martin

Logopädin

Porträt von Iris Otto
Iris Otto

Logopädin

Physiotherapie

Porträt von Sandra Weischede
Sandra Weischede

Leitende Physiotherapeutin

Tel. 04131 77 2315

Porträt von Gitta Wohlgemuth
Gitta Wohlgemuth

Krankengymnastin

Medizinisch-Technische Assistentinnen (MTA)

Platzhalter für Person ohne Porträtfoto
Ulla Dankers

MTA Neurologie

Porträt von Kathleen Henze
Kathleen Henze

MTA

Platzhalter für Person ohne Porträtfoto
Ines Jagalski

MTA Neurologie

Porträt von Claudia Kleingarn
Claudia Kleingarn

MTA

Studienkoordinatorin

Porträt von Chieh-Yu Cheng
Dr. Chieh-Yu Cheng

Clinical Research Associate

Neuropsychologie

Porträt von Luisa Trinks
Luisa Sophie Trinks

Neuropsychologin

Porträt von Steffi Wiards
Steffi Wiards

Neuropsychologin

Entlassungsmanagement

Platzhalter für Person ohne Porträtfoto
Anna Schulz

Entlassungsmanagement

Stationsassistenz

Porträt von Annika Münster
Annika Münster

Stationssekretariat B.4

Porträt von Jasmin Riesterer
Jasmin Riesterer

Stationsassistentin/Arzthelferin

Platzhalter für Person ohne Porträtfoto
Beatriz Schenk

Stationssekretärin

Externe Kooperationspartner: Selbsthilfegruppen

Weiterbildungsermächtigungen

Am Klinikum Lüneburg sind umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für die Facharztausbildung etabliert. Sie können auf der entsprechenden Seite dieser Homepage in der Übersicht eingesehen werden.

In der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie ist zur Facharztausbildung folgende volle Weiterbildungsermächtigung vorhanden:

  • Facharzt/Fachärztin für Neurologie (neurologisches Fachgebiet)

Podcasts der Klinik für Neurologie

In diesem Podcast mit Prof. Waltraud Pfeilschifter erfahren Sie mehr über den Schlaganfall: